Arbeitsbedingungen

Gehälter, Abzüge und Arbeitszeiten in der Schweiz

Arbeitsbedingungen

Von hohen Löhnen in der Schweiz ist gut und gern die Rede. Das mag über den Daumen gepeilt auch stimmen, doch darf man die höheren Lebenshaltungskosten dabei nicht außer Acht lassen.

Die Lohnhöhe ist abhängig von Region, Nachfrage, Ausbildung, Erfahrung und Alter – und vor allem aber Verhandlungssache. Jeder ist seines Lohnes Schmied. Es gibt Mindestansätze und Topsaläre, Verdienste, die von Gesamtarbeitsverträge (GAV) ge­regelt sind und Spezialabsprachen. Sie sind je nach Branche und Saison schwankend oder stabil.

Ein 13. Monatsgehalt ist weit verbreitet, wird aber nicht überall gezahlt, kann und sollte vertraglich festgehalten werden. Der 13. Monatslohn ist eine Sondervergütung und stellt keine Gratifikation dar. Prämien und Boni, mit denen besonders Topmanager in letzter Zeit “vergoldet” wurden und großen Unmut hervorriefen, existieren im OR nicht. Auch ein Teuerungsausgleich ist gesetzlich nicht vor­geschrieben.

Als kleine Orientierungshilfe seien folgende Daten (monatlicher Bruttolohn, ohne Gewähr) aufgelistet:

  • Zwischen 3.000 und 5.000 Franken: Gastgewerbe, Textilgewerbe, Herstellung von Bekleidung, Lederwaren, Schuhen oder Nahrungsmittel
  • Zwischen 4.000 und 6.000 Franken: Baugewerbe, Metallverarbeitung, Reparaturen, Detailhandel, Reisebüros
  • Zwischen 5.000 und 7.000 Franken: Gesundheits- und Sozialwesen, Immobilienwesen, Maschinenbau, Verlag, Druckerei
  • Zwischen 6.000 und 8.000 Franken: Feinmechanik, Energie- und Wasserversorgung, Großhandel, Unterhaltung, Kultur, Luftfahrt, Chemische Industrie
  • Zwischen 7.000 und 9.000 Franken: Informatik, Unterrichtswesen, Versicherungen, Nachrichtenübermittlung
  • Zwischen 8.000 und 10.000 Franken: Kreditwesen, Forschung und Entwicklung, Kredit/Versicherungen

Der Lohn sollte am Monatsende überwiesen werden. Wird der Lohn verspätet ausgezahlt, schuldet der Arbeitgeber einen Ver­zugszins, er beträgt fünf Prozent.

Solide Information über Lohngefüge erhält man beim entsprech­enden Berufsverband und beim Bundesamt für Statistik, das im Herbst eine Liste der Durchschnittslöhne in allen Berufs- und Wirt­schaftszweigen der Schweiz erstellt.

Lohnabzüge

Gewöhnlich spricht man in der Schweiz von Bruttolöhnen, Abzüge kommen also hinzu. Fest einzuplanen sind dabei Beiträge für:

  • AHV/IV/EO: in der Regel 5,05 Prozent vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer
  • Arbeitslosenversicherung: 1 Prozent bei einem Einkommen bis 106.800 Franken, bei höheren Einkommen 0,5 Prozent
  • Unfallversicherung: wird vom Arbeitgeber bezahlt, Nichtbetriebsunfall bis 2 Prozent
  • Pensionskasse: wird je zur Hälfte vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber bezahlt, die Höhe richtet sich nach Alter und Reglement
  • Krankentagegeld: wird maximal die Hälfte vom Arbeiternehmer getragen, sie wird bisweilen auch gänzlich vom Arbeitgeber gezahlt

Arbeitszeiten in der Schweiz

Normal ist eine Arbeitszeit in der Schweiz von 40 bis 44 Stunden pro Woche. Als Arbeitszeit im Sinne des Gesetzes gilt die „Zeit, während der sich der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin zur Verfügung des Arbeitgebers zu halten hat”, stellt das Arbeitsgesetz klar (ArGV 1).

Das Arbeitspensum ist zentraler Bestandteil eines Arbeitsvertrages. Die meisten Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetriebe sind dem Arbeitsgesetz (ArG) unterstellt. Es gelten 38 Sonderregelungen über Arbeitszeiten, das betrifft etwa Schausteller, TV-Mitarbeiter, Krankenschwestern u.a.), aufgeführt in der Verordnung 2 (ArGV).

Anfallende Überstunden müssen gesondert geregelt werden. Auf­räumarbeiten, Sonderjobs, Sitzungen nach Feierabend oder Work­shops am Wochenende zählen zur Arbeitszeit. Nacht- und Sonn­tagsarbeit sind nicht normal und müssen bewilligt werden. Nacht­arbeit sollte nicht durch Lohnzuschläge belohnt, sondern durch zusätzliche Freizeit entgolten werden. Die Ausgleichsruhezeit muss innerhalb eines Jahres bezogen und darf in der Regel finanziell nicht ausgezahlt werden.

Teilzeitjobs in der Schweiz

Nicht jeder Arbeitnehmer hat einen 100-Prozent-Job. Gefragt sind oft Teilzeitjobs besonders in Zweipersonen-Haushalten. In der Schweiz ist die Zahl der Teilzeitjobs markant gestiegen. Nahezu jeder Dritte arbeitet in Teilzeit. Es sind vor allem Frauen, die reduziert arbeiten. Das Bundesamt für Statistik (BfS) nennt die Zahlen: 80 Prozent der Teilzeiter sind Frauen, nur jeder neunte Mann begnügt sich mit einem Teilzeitjob. Die 50- bis 80-Prozent-Stellen überwiegen, vor allem im Bereich Gesundheits- und Lehrer­wesen, bestens geeignet für weibliche Kräfte.

Die Gründe für diesen Trend sind vielschichtig: Viele Mütter kehren ins Berufsleben zurück; viele Menschen treten freiwillig oder aus gesundheitlichen Gründen kürzer; für andere ist der Teilzeitjob eine Notlösung, weil sie keinen anderen 100-Prozent-Job finden.

Teilzeitbeschäftigte, auch ohne schriftlichen Vertrag, haben im Wesentlichen die gleichen Rechte wie Kollegen und Kolleginnen, die eine Fulltime-Stelle haben. Das OR macht hier keinen Unter­schied. Von Vorteil ist sicher ein schriftlicher Vertrag, auch wenn es sich nur um wenige Arbeitsstunden handelt.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus Leben und Arbeiten in der Schweiz.

Weitere empfohlene Artikel

Hat Dir dieser Artikel geholfen?

Hast Du ein Feedback, Update oder Fragen zum Thema? Kommentiere hier: